Von kreativen Computern und intelligenten Instrumenten
Eine Kooperation von KI macht Schule, Google München und Münchner Symphoniker e.V.
KI-Systeme können zwar besser Schach und Go spielen als die talentiertesten Menschen, aber an Kreativität werden sie sich bestimmt nie mit uns messen können – oder? Neueste Entwicklungen im Bereich der computer-generierten Bilder und Musikstücke stellen diese Überzeugung zunehmend in Frage.
Gemeinsam mit einem Team von KI macht Schule, Softwareingenieuren von Google München sowie Musiker*innen der Münchner Symphoniker ist ein Kurs zum Thema „KI und Musik“ entstanden, der aktuelle KI-Technologien im musikalischen Bereich beleuchtet. Die Schüler*innen lernen Orientierungswissen, z.B. wie KI mit Maschinellem Lernen und Audioverarbeitung zusammenhängt, sowie bei Hands-On Übungen die spielerische Entwicklung von einem eigenen KI-System, das automatisch Töne erkennt.
KI macht Schule ist ein 2019 gegründetes gemeinnütziges Unternehmen, das KI-Bildung in deutsche Klassenräume und Lehrerzimmer bringt. Mit einem interdisziplinären Team an KI-Expert*innen aus Wissenschaft, Schule und Industrie haben sie bereits über 4.000 Schüler*innen und über 2.000 Lehrkräfte erreicht. In interaktiven Workshops vermitteln die Expert*innen Grundlagenwissen über Künstliche Intelligenz, wenden KI-Tools an und reflektieren die ethisch-sozialen Komponenten der Zukunftstechnologie.
Das Projekt KI macht Schule hat zum Ziel, diese Aufklärung über Künstliche Intelligenz durch interaktive Tagesworkshops für Schüler*innen der Klassenstufen 5 bis Q2 zu fördern. Interessierte Schulen und Lehrkräfte können hier Kurse anfragen - für Schulen aus dem Großraum München übernimmt Google die Kosten:
https://ki-macht-schule.de/book.html
Dr. Wieland Holfelder, VP Engineering & Site Lead, Google München heißt die Schülerinnen und Schüler zum ersten KI-Musik-Workshop willkommen.
Jakob Haas, Cellist der Münchner Symphoniker, gibt Einblicke in die Kompositionsprozesse mit KI, genauer: mit Gemini, dem KI-Sprachassistenten von Google.
Hands-on: Nicht nur Theorie, sondern auch an spannenden Praxisbeispielen lernen die Schülerinnen und Schüler, wie Maschinelles Lernen und Audioverarbeitung funktionieren und entwickeln sogar ihre eigene Musik mittels KI!
Weiterführende Informationen:
Zum Blogpost von Google München "KI trifft Taktstock: Wie Google und die Münchner Symphoniker kreative Bildung neu denken"